Steuerungsbau Schweiz

Im Bereich Steuerungsbau Schweiz bietet ein systematischer Ansatz von der Planung bis zur Umsetzung die Grundlage für dauerhafte Funktionalität, Sicherheit und Effizienz.

Steuerungsbau-Schweiz

Planung

Am Anfang steht die Analyse der bestehenden Infrastruktur, der Einsatzbedingungen, der Energieflüsse sowie der Automatisierungs- und Schnittstellenanforderungen. Darauf aufbauend entstehen herstellerneutrale Automatisierungskonzepte, Funktionsbeschreibungen und saubere Ausschreibungsunterlagen. Normen und Richtlinien werden bereits in der Konzeptphase berücksichtigt, um spätere Anpassungen zu vermeiden.

  • Bestandesaufnahme und Zieldefinition
  • Funktions- und Sicherheitskonzept
  • Lasten-/Pflichtenheft, Ausschreibungen
  • Durchgängige Dokumentation

Schaltschrankbau

Der Schaltschrankbau umfasst Konstruktion, Fertigung, Verdrahtung, Prüfung und Inbetriebnahme. Wichtig sind eine strukturierte Verdrahtung, eindeutige Beschriftung, EMV-gerechtes Layout sowie die vollständige Prüf- und Abnahmedokumentation.

  • Mechanik/Layout, Klimatisierung, EMV
  • Verdrahtung, Kennzeichnung, Kabelmanagement
  • Werksprüfung, FAT/SAT, Prüfprotokolle

Automatisierung & PLC

Auf der Steuerungsebene stehen robuste PLC-Konzepte, modulare IO-Strukturen und skalierbare Kommunikationsarchitekturen im Fokus. Standardisierte Programmierrichtlinien und Testverfahren sichern Wartbarkeit und Verfügbarkeit.

  • IEC-konforme PLC-Programmierung und Strukturierung
  • Feldbus-/Industrial-Ethernet-Konzepte
  • Diagnose, Alarmierung, Fernzugriff

Software

Zur Software gehören PLC-Logik, Visualisierung (HMI/SCADA) und die Anbindung an übergeordnete Systeme. Saubere Architektur, Namenskonventionen, Versionsverwaltung und automatisierte Tests erhöhen die Qualität.

  • HMI/SCADA-Design mit klarer Bedienführung
  • Rezeptur-, Trend- und Alarmmanagement
  • Schnittstellen zu MES/BMS/EMS/Cloud

Normen & Richtlinien

Relevante Normen und Vorschriften werden über alle Projektphasen eingehalten, insbesondere für Schaltgerätekombinationen und Maschinensicherheit. Dazu zählen auch nationale Installationsvorgaben sowie Dokumentations- und Prüfnachweise.

  • Normenkonforme Auslegung und Nachweise
  • Risikobeurteilung, Sicherheitsfunktionen
  • Abnahmeprotokolle und technische Dokumentation

Energieeffizienz

Energieeffizienz wird durch intelligente Regelstrategien, lastabhängige Fahrweisen, optimierte Antriebe und Condition Monitoring erreicht. Transparentes Energiemonitoring ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen.

  • Optimierte Betriebsmodi und Lastmanagement
  • Energie-/Leistungsmonitoring mit KPIs
  • Lebenszyklusbetrachtung und TCO-Optimierung

Retrofit

Retrofit modernisiert bestehende Anlagen wirtschaftlich: Austausch veralteter Steuerungen, Migration auf aktuelle Hardware/Software und Einbindung moderner Kommunikation. So werden Stillstände reduziert und die Lebensdauer verlängert.

  • Migrationskonzepte mit minimalen Ausfallzeiten
  • Kompatibilität zu bestehender Peripherie
  • Dokumentation und Schulung des Betriebspersonals
Retrofit-Steuerung-Schweiz

Zielgruppen & Nutzen

Die Lösungen adressieren Industriebetriebe, KMU, Maschinenbauer, Gebäudetechnik-Unternehmen, Energieversorger, öffentliche Hand, Anlagenbauer und Produktionsbetriebe. Ergebnis sind höhere Anlagenverfügbarkeit, Normenkonformität und messbare Energieeinsparungen.

  • Kürzere Inbetriebnahmen und planbare Wartung
  • Skalierbare Automatisierungslösungen
  • Revisionssichere, nachvollziehbare Dokumentation

Zusammenfassung

Steuerungsbau in der Schweiz vereint Planung, Schaltschrankbau, Automatisierung/PLC, Software, Normen und Energieeffizienz zu einem integrierten Gesamtpaket. Damit bleiben Anlagen heute und morgen zuverlässig, sicher und wirtschaftlich.