Stahlbau Schweiz – Fertigungskompetenz für anspruchsvolle Tragwerke

Stahlbau in der Schweiz verbindet hohe Präzision in der Fertigung mit klar geregelten Normen und Nachweisen. Tragwerke für Hoch- und Tiefbau, Industrieanlagen, Energieinfrastruktur und Verkehrsprojekte werden nach den schweizerischen Tragwerksnormen SIA 260 ff. und insbesondere SIA 263 für Stahlbau sowie den entsprechenden Eurocodes geplant und bemessen. Entscheidend ist dabei eine Fertigung, die Prozesse, Werkstoffe und Bauteilgrössen zuverlässig abdeckt – von Einzelkomponenten bis zu komplexen Schweisskonstruktionen.

Werkstoffe im Stahlbau Schweiz

Für den Stahlbau in der Schweiz kommen je nach Projektanforderung unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz. Schwarzstahl bildet die Grundlage für viele Tragkonstruktionen, Kranbahnen, Anlagenfundamente und Gerüste. Edelstahl wird dort verwendet, wo Korrosionsbeständigkeit, Hygiene oder besondere Beständigkeit gegenüber Medien gefordert sind – etwa in der Energiebranche, im Anlagenbau oder in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Aluminium bietet Gewichtsvorteile bei leichten Tragwerken, Bühnenkonstruktionen oder bestimmten Fassadenelementen. Ergänzend kommt Kupfer insbesondere bei Spezialkomponenten, Medienleitungen oder im Behälter- und Apparatebau zum Einsatz.

Blech- und Profilbearbeitung mit grossen Längen

Die effiziente Fertigung im Stahlbau Schweiz basiert auf einer durchgängigen Blech- und Profilbearbeitung. Typische Leistungsdaten sind:

  • Lasern von Blechen und Profilen bis 4’000 mm
  • Brennschneiden von Grossformaten bis 12’000 mm
  • Abkanten von Bauteilen bis 5’000 mm

Damit lassen sich sowohl Einzelteile für Sonderkonstruktionen als auch Serienkomponenten für Hallen, Brücken oder Anlagen wirtschaftlich herstellen.

stahlbau-blechbearbeitung-laserhalle-01

Umformen, Stanzen und Feinfertigung

Neben dem Schneiden und Abkanten spielen weitere Umform- und Bearbeitungsverfahren eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen passgenaue Komponenten für Behälter, Rohrbrücken, Stützen, Aussteifungen oder Gehäuse.

  • Stanzen und Tiefziehen für wiederkehrende Bauteile und Formteile
  • Runden, Unformen und Walzen für Zylinder, Konen und gebogene Tragteile
  • Fladdern und weitere Verfahren zur Oberflächenbearbeitung

Schweissen im Stahlbau Schweiz

Im Stahlbau Schweiz kommen sämtliche etablierten Schweissverfahren zum Einsatz: MIG/MAG, WIG/TIG, Lichtbogen-Handschweissen, Punktschweissen sowie Feinschweissen und Feinlöten für dünnwandige oder sicherheitsrelevante Bauteile. Ergänzt werden diese Verfahren durch:

  • Laserschweissen für hochpräzise, schmale Nähte und geringe Wärmeeinbringung
  • Roboterschweissen für wiederkehrende Schweisskonstruktionen mit konstant hoher Qualität
  • Schweisskonstruktionen von einfachen Rahmen bis zu komplexen Tragwerken und Anlagenmodulen

Die Ausführung erfolgt in der Regel nach EN 1090 und den zugehörigen Ausführungsklassen, welche in der Schweiz an die SIA-Tragwerksnormen und die Schweizer Praxis angepasst sind. Prüfmethoden wie visuelle Kontrolle, zerstörungsfreie Prüfungen und dokumentierte Schweissverfahrensprüfungen sichern die nachvollziehbare Qualität.

Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau

Im Hoch- und Tiefbau deckt der Stahlbau Schweiz ein breites Spektrum an Tragwerken ab. Tragkonstruktionen werden mit den SIA-Normen und den Eurocodes abgestimmt dimensioniert, inklusive Nachweisen zu Stabilität, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit.

  • Gebäude und Hallen mit Stahltragwerken und Stahlverbundkonstruktionen
  • Brücken und Stege in Stahlbauweise oder als Verbundtragwerke
  • Türme, Masten und Tragsysteme für Antennen und Funkanlagen
  • Überdachungen, Vordächer und Verbindungsgänge

Stahlbau im Industriebau

Im Industriebau werden Stahltragwerke für Produktionshallen, Kranbahnen, Anlagenplattformen, Zwischenbühnen und Stahlgerüste eingesetzt. Kranbahnträger, Podeste, Wartungsbühnen und Tragrahmen für Maschinen müssen neben der Statik auch Montage, Zugangssicherheit und Instandhaltung berücksichtigen. Die Stahlbau-Fertigung liefert dafür zugeschnittene, abgekantete, geschweisste und montagefertig vorbereitete Bauteile – inklusive Bohrbildern, Einbauteilen und vorbereiteten Verbindungspunkten.

Energiebranche, Öl, Gas & Petrochemie

In der Energiebranche werden Stahlkonstruktionen für Windkraftanlagen, Kraftwerksgebäude, Pipestacks, Rohrbrücken, Filter- und Pumpenräume sowie Sekundärstahlbau genutzt. Für Öl-, Gas- und petrochemische Anlagen kommen Stahlgerüste für Prozessanlagen, Rahmen für Apparate und Tanklager-Strukturen hinzu. In diesen Bereichen sind dokumentierte Werkstoffnachweise, Schweisszertifizierungen und eine saubere Trennung der Medienbereiche entscheidend.

Transport, Verkehr, Logistik und Lagertechnik

Im Bereich Transport & Verkehr umfassen Stahlbauprojekte Bahninfrastruktur, Terminals, Hangars, Wartungshallen, Hafenanlagen, Rampen und Umschlagbereiche. Für Logistik und Lagertechnik sind Hochregallager, Fördertechnikgerüste, Palettenregale, Übergabestationen und Stahlplattformen typisch. Die Fertigung unterstützt diese Anwendungen mit langen, exakt bearbeiteten Profilen, Systembauteilen und schweissfertigen Komponenten.

Sport-, Veranstaltungsbau und Infrastruktur

Für Stadien, Tribünen, Bühnenkonstruktionen und temporäre Veranstaltungsstrukturen bietet der Stahlbau flexible, modulare Tragwerke. Im Infrastrukturbereich werden Masten, Funktürme, Sanierungen von Stahlbrücken sowie Verstärkungen im Bestand realisiert. Hier ist die Kombination aus Tragwerksplanung, Zustandserfassung und gezielter Fertigung von Verstärkungsbauteilen entscheidend.

stahlbau-brennschneiden-industriehalle-02

Vakuumtechnik, Behälterbau und Rohrleitungsbau

Stahlbau Schweiz umfasst auch Vakuumtechnik, Behälterbau und Rohrleitungsbau. Vakuumtaugliche Apparate erfordern hochwertige Schweissnähte, definierte Oberflächen, Dichtheitsprüfungen und oft spezielle Werkstoffe. Im Behälterbau entstehen Tanks, Druckbehälter, Silos, Wärmetauscher oder Prozessbehälter für Medien wie Wasser, Chemikalien oder Lebensmittel.

Der Rohrleitungsbau ergänzt diese Leistungen mit der Planung, Vorfertigung und Montage von Rohrleitungen für Wasser, Energie, Prozessmedien oder gasförmige Medien. Schweizer Anbieter kombinieren hier Engineering, Fertigung und Montage – von der Werkstatt-Vorfertigung bis zur Installation vor Ort und der abschliessenden Druck- und Dichtheitsprüfung.

Qualität, Dokumentation und Nachverfolgbarkeit

Für Projekte im Stahlbau Schweiz sind vollständige Dokumentation, Materialrückverfolgbarkeit und klar definierte Prüfkonzepte Standard. Dazu zählen:

  • Materialzeugnisse und Chargenverfolgung
  • Schweissfolgepläne, Schweisserqualifikationen und WPS/WPQR
  • Prüfdokumente wie visuelle Prüfung und zerstörungsfreie Prüfungen
  • Montage- und Abnahmeprotokolle

Damit lassen sich Anforderungen aus SIA-Normen, Eurocodes, EN 1090 und projektspezifischen Spezifikationen systematisch erfüllen – eine wichtige Grundlage für Bauherren, Ingenieurbüros und Betreiber in Hoch- und Tiefbau, Industrie, Energie und Infrastruktur.