Oberflächenbehandlungen – Strahlen und Nasslackieren
Einführung
Die industrielle Oberflächenbehandlung ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, in der Luft- und Raumfahrt, im Bau- und Umwelttechnik-Segment sowie in der Möbel- und Designindustrie erfüllen Oberflächenveredelung, Strahlen und Nasslackieren anspruchsvolle funktionale und ästhetische Anforderungen.
Ziel ist es, mechanischen Verschleiss zu reduzieren, Reibung zu optimieren, Korrosions- und Temperaturbeständigkeit sicherzustellen und gleichzeitig eine hochwertige Oberfläche zu erzielen.
Verfahren: Strahlen
Beim Strahlen werden Oberflächen gezielt mit abrasiven Medien bearbeitet, um Zunder, Rost oder Altbeschichtungen zu entfernen, die Haftung von Folgeverfahren zu verbessern oder ästhetische Strukturen zu erzeugen. Das Verfahren eignet sich für die Reinigung, Homogenisierung und Vorbereitung unterschiedlichster Bauteile.
Zum Leistungsumfang gehören unter anderem:
- Staubstrahlen
- Sandstrahlen mit Normalkorund / Edelkorund
- Glasperlstrahlen
- Stahlguss-Granulat-Strahlen
- Bearbeitung von Materialien wie Stahl, Chromstahl, Aluminium, Kupfer, Holz, Glas, Stein, Beton
- Maximale Teilegeösse bis 25’000 mm
- Sandstrahlautomaten für Kleinteile
- Innenstrahlgeräte für Rohre
- Getrennte Hallen für rostende und nicht rostende Bauteile
Das Strahlen schafft eine definierte Oberflächenrauheit, entfernt unerwünschte Schichten und verbessert massgeblich die Haftung von nachfolgenden Beschichtungen oder Lackierungen.
Verfahren: Nasslackieren
Nach der mechanischen und chemischen Vorbereitung folgt das Nasslackieren als Verfahren zur funktionalen und ästhetischen Oberflächenversiegelung. Die Vorbehandlung stellt sicher, dass die Haftung und die Oberflächenqualität den Anforderungen entsprechen.
Typische Vorbehandlungsschritte sind:
- Entfetten
- Entrosten
- Entlacken
- Schleifen
- Spachteln
Leistungsdaten und Anwendungsbereich:
- Komponenten bis maximal 17’000 mm
- Materialien: Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Edelmetalle, Holz, Glas
- Unterschiedliche Glanzgrade: matt, Seidenglanz, Hochglanz
- Verschiedene Farbstandards (z. B. RAL, NCS) und Strukturen
- Kombination mit geprüften Schichtdicken und dokumentierten Prozessparametern
Damit wird nicht nur ein dauerhafter Korrosionsschutz, sondern auch eine hochwertige Oberflächenoptik für funktionale und dekorative Anwendungen erzielt.
Branchen-Nutzen
Die beschriebenen Verfahren bieten spezifische Vorteile für verschiedene Zielsegmente:
- Maschinen- und Anlagenbau: Schutz vor Verschleiss, Reibungsoptimierung und Aufbau von Härteschichten. Durch Strahlen und anschliessende Beschichtung lassen sich Bauteile langlebiger und leistungsfähiger gestalten.
- Luft- und Raumfahrt: Leichtbaukomponenten erfordern hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit. Präzise Strahl- und Lackierverfahren ermöglichen definierte Oberflächen und zuverlässigen Schutz bei geringem Gewicht.
- Bauindustrie: Metallkorrosionsschutz, Betonversiegelungen und Holzbeschichtungen sind im Bauumfeld essenziell für Wartung, Lebensdauer und Optik von Bauteilen und Konstruktionen.
- Energie- und Umwelttechnik: Turbinen, Pumpen und Offshore-Anlagen verlangen robuste Beschichtungen in anspruchsvoller Umgebung. Hier zählen Haltbarkeit, Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit.
- Möbel- und Designindustrie: Neben dem funktionalen Schutz steht die optische Veredelung im Fokus. Nasslackieren ermöglicht anspruchsvolle Farb- und Oberflächenvarianten für Möbel, Innenausbau und Designobjekte.
Warum Schweizer Qualität zählt
Die Auswahl eines Schweizer Anbieters für Oberflächenbehandlungen bietet mehrere Vorteile: kurze Logistik- und Kommunikationswege, Qualität nach Schweizer Normen sowie eine präzise Umsetzung der technischen und optischen Oberflächenanforderungen.
Schweizer Betriebe verfügen über Erfahrung mit grossen Werkstückformaten, unterschiedlichen Werkstoffen und branchenspezifischen Anforderungen. Prozesskontrolle, dokumentierte Prüfungen und reproduzierbare Ergebnisse sichern eine konstant hohe Qualität.
Ihre nächsten Schritte
Für die konkrete Projektplanung empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen:
- Werkstückgrössen, Materialien und Einsatzbedingungen definieren
- Gewünschte Funktionen festlegen (Korrosionsschutz, Verschleissminderung, Reibungsoptimierung, Designoptik)
- Geeignete Strahl- und Lackierverfahren auswählen und kombinieren
- Rauheitswerte nach Strahlen sowie Schichtdicken und Glanzgrade nach Lackieren spezifizieren
- Logistik, Termine und Qualitätssicherung (z. B. Prüfprotokolle) frühzeitig einplanen
So lassen sich Oberflächenbehandlungen effizient in Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse integrieren und die Lebensdauer sowie die Performance Ihrer Bauteile nachhaltig erhöhen.