Laserschneiden Metall
Einführung
Das Verfahren „Laserschneiden Metall“ gewinnt in der industriellen Blech- und Metallverarbeitung zunehmend an Bedeutung. Es erlaubt präzise, schnelle und hochautomatisierte Fertigungsschritte – insbesondere für Unternehmen aus Industrie, Metallbau, Maschinenbau, KMU, Lohnfertiger, Küchenbauer oder Gerätehersteller.
Verfahren
Beim Laserschneiden handelt es sich um ein thermisches Trennverfahren, bei dem ein fokussierter Laserstrahl das Metall lokal erhitzt, schmilzt oder verdampft und mit einem Prozessgas das Material entlang der vorgegebenen Kontur durchtrennt.
- Laserbrennschneiden: insbesondere für Baustahl mit exothermer Unterstützung durch Sauerstoff.
- Laserschmelzschneiden: mit Inert-Gas zur oxid-armen Schnittkante bei Edelstahl oder Aluminium.
- Sublimierschneiden: bei dünnen Blechen, Material verdampft – ergibt sehr feine Schnittspaltbreiten.
- Lasern-Stanzen: Kombination Laserbearbeitung und Stanzen für komplexe Konturen oder mittlere Serien.
Materialien
Typische Materialien im Schweizer Markt sind: Baustahl, rostfreier Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing – je nach Anlage und Technologie auch hochlegierte Metalle.
Beispielwerte: Baustahl bis 40 mm Dicke, Edelstahl bis 50 mm, Aluminium bis 40 mm, Kupfer bis 16 mm, Messing bis 12 mm.
Anwendungen
Das Laserschneiden Metall ist ideal für:
- Maschinen- und Anlagebaukomponenten mit komplexen Konturen.
- Metallbau-Elemente (z. B. Fassaden, Treppen, Geländer) mit hoher Formfreiheit.
- Küchenbauer: Präzise Gehäuse- und Blendenbearbeitung in Edelstahl oder Aluminium.
- Gerätehersteller: Gehäuse, Abdeckungen oder Komponenten in Serien- oder Kleinserienfertigung.
- Lohnfertiger: Flexibilität bei Losgrössen, schnelle Rüst- und Änderungszeiten bei hoher Präzision.
Präzision & Formate
Ein bedeutender Vorteil liegt in der hohen Präzision und Formfreiheit: Schneidspaltbreiten im Bereich 0.2 – 0.5 mm sind erreichbar; Bauteiltoleranzen z. B. ±0.1 mm je nach Material und Dicke.
Auch die Formatgrössen sind relevant: Formate bis 6 000 × 2 000 mm oder 4 000 mm Länge bzw. Breite sind als Standard im Schweizer Markt verfügbar.
Lasern bis 4’000 mm & Lasern-Stanzen
Für viele Anwendungen in Maschinen- und Metallbau ist die Möglichkeit, Bleche bis 4’000 mm Länge oder mehr zu lasern, von zentraler Bedeutung. Die Kombination Lasern-Stanzen ermöglicht insbesondere für Produkte mit Stanzteil und Laser-Kontur eine leistungsfähige Fertigungslösung.
Fazit & Entscheidungskriterien
Für Ihre Zielgruppe bedeutet das:
- Wahl der richtigen Anlage (Format, Dicke, Material) für Ihr Bauteil.
- Qualität der Schnittkante (geringer Nachbearbeitungsaufwand) als Entscheidungskriterium.
- Flexibilität bei Losgrössen und Konturen – insbesondere wenn klassische Stanzwerkzeuge zu teuer sind.
- Automatisierung und Format-Kapazität als Wettbewerbsvorteil für KMU im metallverarbeitenden Umfeld.
Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, bietet das Verfahren „Laserschneiden Metall“ eine technisch und wirtschaftlich attraktive Lösung – für Industrie, Metallbau, Maschinenbau, KMU, Lohnfertiger, Küchenbauer und Gerätehersteller.