Lackieren – Strahlen, Nasslackieren und Pulverbeschichten für anspruchsvolle Oberflächen

Professionelle Lackierung ist in der Schweizer Industrie, im Bau und bei privaten Anwendungen ein zentrales Element für Korrosionsschutz, Werterhalt und eine definierte Oberfläche. Moderne Strahl-, Nasslack- und Pulverbeschichtungsverfahren ermöglichen reproduzierbare Qualität – von Serienteilen im Maschinenbau bis zu tragenden Stahlkonstruktionen im Hallenbau. Normen wie SN EN ISO 12944 und EN 1090 definieren dabei die Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme für Stahlbauten und tragende Bauteile.

strahlen-sandstrahlen-stahltraeger-industrie

Strahlen – optimale Vorbereitung der Oberfläche

Strahlen ist der erste, entscheidende Schritt für eine langlebige Beschichtung. Durch gezielten Einsatz von Strahlmitteln werden Oberflächen gereinigt, aufgeraut oder homogenisiert. Das Verfahren entfernt Rost, Walzhaut, alte Beschichtungen und Verunreinigungen und erzeugt ein definiertes Rauheitsprofil als Haftgrund für nachfolgende Lack- oder Pulverbeschichtungen.

  • Staubstrahlen – eine vergleichsweise sanfte Variante des Sandstrahlens (auch „Sweepen“ genannt), bei der mit geringerem Druck und angepasstem Strahlmittel gearbeitet wird. Ideal zur Vorbereitung verzinkter oder empfindlicher Oberflächen, wenn Zinkschichten nicht abgetragen, sondern nur aktiviert werden sollen.
  • Sandstrahlen mit Normalkorund / Edelkorund – Korund-Strahlmittel ermöglichen sehr gleichmässige und scharfkantige Oberflächenstrukturen. Normalkorund eignet sich für robuste Stahl- und Aluminiumoberflächen, Edelkorund wird eingesetzt, wenn hohe Reinheitsgrade, geringe Einbettung und eine besonders homogene Oberfläche gefordert sind.
  • Glasperlstrahlen – Glasperlen erzeugen eine feine, satinierte Oberfläche ohne relevante Werkstoffabtragung. Diese Methode ist ideal für Chromstahl, Aluminium oder empfindliche Bauteile, bei denen es auf eine dekorative, homogene Optik und verbesserte Reinigungsfähigkeit ankommt.
  • Stahlguss-Granulat-Strahlen – besonders effizient bei grossen Stahlbauteilen und Serienkomponenten. Es bietet eine hohe Reinigungsleistung, eignet sich zur Entfernung von Zunder und Rost und liefert robuste Oberflächenprofile für schwere Korrosionsschutzsysteme.

Verarbeitet werden können unter anderem Stahl, Chromstahl, Aluminium, Kupfer, Holz, Glas, Stein und Beton. Die maximale Teilegeösse bis 25’000 mm erlaubt die Bearbeitung grosser Träger, Rahmen oder Anlagenkomponenten. Für kleinere Bauteile stehen Sandstrahlautomaten zur wirtschaftlichen und reproduzierbaren Serienbearbeitung zur Verfügung. Innenliegende Flächen und Rohrleitungen können mit Innenstrahlgeräten für Rohre zuverlässig vorbereitet werden.

Durch konsequente Trennung der Strahlbereiche für rostende und nicht rostende Materialien wird eine Kontamination der Oberflächen vermieden. Das ist insbesondere für Chromstahl- und Aluminiumbauteile wichtig, um Flugrostbildung zu verhindern und hygienische Anforderungen sicher einzuhalten.

Nasslackieren – flexible Beschichtung für komplexe Geometrien

Nasslackierung ist ein zentrales Verfahren in der Oberflächentechnik. Sie eignet sich für nahezu alle Materialien, komplexe Geometrien und anspruchsvolle Design- oder Funktionsoberflächen. In der Schweiz wird Nasslackierung unter anderem im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, im Metall- und Holzbau sowie im Möbel- und Innenausbau breit eingesetzt.

Eine fachgerechte Vorbehandlung ist entscheidend für Haftung, Korrosionsschutz und Optik. Typische Arbeitsschritte:

  • Entfetten – Entfernung von Öl, Fett und Kühlschmierstoffen
  • Entrosten – mechanisch oder chemisch, je nach Bauteil
  • Entlacken – Abtrag alter Beschichtungen
  • Schleifen – Angleichen, Egalisieren und Anrauen
  • Spachteln – Ausgleichen von Unebenheiten und Reparaturstellen

Je nach Anforderung können zusätzliche Schritte wie Beizen, Phosphatierung oder spezielle Haftprimer eingesetzt werden, insbesondere bei anspruchsvollen Korrosionsschutzaufgaben im Stahlbau oder im Aussenbereich.

Die maximale Teilegeösse von 17’000 mm ermöglicht die Bearbeitung grosser Rahmen, Maschinenbetten, Fahrzeugaufbauten oder Hallenbauteile. Beschichtet werden Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Edelmetalle, Holz und Glas. Nasslacke können als Ein- oder Zweikomponentensysteme ausgeführt werden, abgestimmt auf Korrosionsschutzklasse, Chemikalienbeständigkeit, Reinigbarkeit und gewünschte Optik.

Pulverbeschichten bis 1 m Kantenlänge

Beim Pulverbeschichten wird ein Pulverlack elektrostatisch auf das leitfähige Werkstück aufgebracht und im Ofen vernetzt. Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich und eignet sich für serientaugliche, robuste Oberflächen mit hoher Schlag- und Kratzfestigkeit.

Beschichtet werden Bauteile bis zu einer Kantenlänge von 1 m aus Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium und anderen leitfähigen Materialien. Unterschiedliche Glanzgrade, Strukturen und Farbtöne – beispielsweise nach RAL oder NCS – ermöglichen die Anpassung an funktionale und gestalterische Anforderungen.

  • Hohe mechanische Belastbarkeit und gute Abriebfestigkeit
  • Sehr gute Witterungs- und UV-Beständigkeit für Fassaden-, Metall- und Hallenbau
  • Langlebiger Korrosionsschutz, auch im Duplex-System in Kombination mit Verzinkung
  • Lösungsmittelfreies Verfahren mit geringen Emissionen und Pulverrückgewinnung
nasslackierkabine-metallbauteil

Branchen und Anwendungsfelder

Die Kombination aus Strahlen, Nasslackieren und Pulverbeschichten deckt ein breites Spektrum an Anwendungen in der Schweiz ab.

Industrie

  • Maschinen- und Anlagenbau – Korrosionsschutz und Funktionslacke für Rahmen, Verkleidungen, Gehäuse und Anbauteile
  • Metallverarbeitung und Komponentenfertigung – Serienteile mit reproduzierbarer Schichtdicke und definierten Oberflächen
  • Fahrzeug- und Zulieferindustrie, Elektro- und Gerätebau, Kunststoffverarbeitung – Funktions- und Designbeschichtungen, teils mit ESD-, Isolations- oder Chemikalienbeständigkeit

Bau- und Infrastruktur

  • Metallbau (Geländer, Tore, Fassadenelemente) und Holzbau (Fenster, Türen, Fassaden) mit witterungsbeständigen, farbstabilen Beschichtungssystemen
  • Stahl- und Hallenbau – mehrschichtige Korrosionsschutzsysteme nach ISO 12944 und EN 1090 in Abhängigkeit der Korrosivitätskategorien
  • Korrosionsschutz von tragenden Konstruktionen im Hoch- und Infrastrukturbau

Automotive & Mobilität

  • Fahrzeuglackierung für Personenwagen, Nutzfahrzeuge und Oldtimer mit anspruchsvollen Oberflächenanforderungen
  • Reparaturlackierung und Smart Repair mit abgestimmten Schichtaufbauten
  • Motorräder, Fahrräder und Spezialfahrzeuge – Strahlen von Rahmenkomponenten sowie Pulverbeschichtung oder Nasslackierung als Design- und Schutzschicht

Möbel- und Innenausbau

  • Möbelhersteller und Schreinereien – deckende oder transparente Lacke auf Holz, MDF und Glas
  • Küchenbauer – hochbeständige, reinigungsfreundliche Oberflächen für Fronten, Gestelle und Metallkomponenten
  • Innenarchitektur – Speziallacke mit Struktur-, Metallic- oder Soft-Touch-Effekten für Designoberflächen

Spezialanwendungen

  • Medizintechnik – hygienische und gut reinigbare Beschichtungen auf Chromstahl und Aluminium
  • Luft- und Raumfahrt sowie Marine / Schifffahrt – Korrosionsschutzsysteme für hohe Beanspruchung
  • Brandschutz- oder Funktionsbeschichtungen, beispielsweise antistatische oder leitfähige Systeme

Private Kundschaft

  • Renovationen und Reparaturen an Metall- und Holzelementen wie Geländern, Möbeln und Türen
  • Möbel- und Objektlackierung im privaten Bereich mit professionellem Schichtaufbau

Qualität, Normen und Umweltaspekte

Eine professionelle Lackierung orientiert sich an den relevanten Normen und Richtlinien, insbesondere an SN EN ISO 12944 für den Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme sowie an EN 1090 für tragende Stahl- und Aluminiumbauteile. Je nach Einsatzgebiet werden geeignete Beschichtungsaufbauten in Abhängigkeit der Korrosivitätskategorie und der geplanten Nutzungsdauer definiert.

Ergänzend dazu werden Umwelt- und Arbeitsschutzvorgaben des Bundesamts für Umwelt sowie SUVA-Richtlinien berücksichtigt. Sie betreffen zum Beispiel Emissionen, Lösemittel, Staubexposition und Abfallentsorgung bei Strahl- und Beschichtungsarbeiten.

Durch abgestimmte Prozesse – von der Strahlvorbehandlung über die Vorbehandlungsschritte bis hin zu Nasslackierung oder Pulverbeschichtung – entstehen langlebige, normgerechte und reproduzierbare Beschichtungssysteme für Industrie, Bau, Mobilität und private Anwendungen.