CAD-Konstruktion für Maschinenbau in der Schweiz
Schweizer Maschinenbau-KMU stehen unter hohem Kosten- und Innovationsdruck: kürzere Entwicklungszyklen, steigende Variantenvielfalt, anspruchsvolle Normen und gleichzeitig Fachkräftemangel. Professionelle CAD-Konstruktion bildet hier die zentrale Grundlage, um Bauteile, Baugruppen und komplette Anlagen reproduzierbar, normgerecht und wirtschaftlich zu entwickeln.
Moderne 3D-CAD-Systeme wie SolidWorks, Siemens NX, Creo, Catia, Solid Edge, Inventor und AutoCAD gehören im Schweizer Maschinen- und Anlagenbau heute zum Standard und ermöglichen durchgängig digitale Prozessketten vom ersten Konzept bis zur Fertigungszeichnung.
Leistungsumfang der CAD-Konstruktion im Maschinenbau
Im Maschinenbau umfasst CAD-Konstruktion weit mehr als das reine Erstellen von Zeichnungen. Ziel ist es, funktionssichere, fertigungsgerechte und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, welche die Anforderungen von Betreibern, Normen und Fertigung gleichermassen berücksichtigen.
Typische Tätigkeiten in der CAD-Konstruktion für Maschinenbau-KMU sind:
- Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen in 3D
- Konstruktion von Vorrichtungen, Spezialmaschinen und Betriebsmitteln
- Ableitung von normgerechten 2D-Fertigungszeichnungen
- Stücklistenerstellung sowie Änderungs- und Versionsmanagement
- Kollisionsprüfungen, Bewegungsanalysen und Einbaustudien
- Anpassungs- und Variantenkonstruktionen bestehender Produkte
Im Fokus steht, dass Modelle und Zeichnungen konsistent sind und nahtlos in nachgelagerte Prozesse wie Einkauf, Fertigung, Montage und Dokumentation integriert werden können. Gerade KMU profitieren von klar strukturierten CAD-Daten, da diese die Basis für wiederverwendbare Konstruktionen und modulare Plattformen bilden.
Mechanical Engineering mit gängigen 3D-CAD-Systemen
Für Schweizer Maschinenbauunternehmen ist die Fähigkeit, auf unterschiedlichen CAD-Systemen arbeiten zu können, ein entscheidender Flexibilitätsfaktor – insbesondere, wenn OEMs, Zulieferer oder Kunden bestimmte Software vorgeben. Viele Engineering-Dienstleister und interne Konstruktionsabteilungen setzen deshalb bewusst auf einen Mix aus SolidWorks, Siemens NX, Creo, Catia, Solid Edge, Inventor und AutoCAD.
Damit lassen sich unter anderem folgende Aufgaben effizient abdecken:
- Neukonstruktion von Maschinen, Anlagen, Vorrichtungen und Betriebsmitteln
- 3D-Modellierung komplexer Baugruppen, inklusive Schweissteile und Blechkonstruktionen
- Rückführung von Bestandsanlagen in 3D, zum Beispiel zur Modernisierung oder Automatisierung
- Schnittstellen zu CAM, PDM/PLM und ERP, um Daten medienbruchfrei weiterzugeben
Gerade für KMU im Maschinenbau ist es wichtig, dass die CAD-Konstruktion nicht isoliert arbeitet, sondern in die digitale Prozesskette eingebunden ist – von der Angebotsphase über die Projektabwicklung bis zur Serienbetreuung.
Konstruktion auch vor Ort beim Kunden
Viele Schweizer KMU wünschen sich konstruktive Unterstützung, ohne gleich eine komplette Engineering-Abteilung aufzubauen oder zu vergrössern. Hier bietet Vor-Ort-Konstruktion eine pragmatische Lösung: Konstrukteurinnen und Konstrukteure arbeiten direkt beim Kunden im Betrieb, eingebunden in dessen Prozesse, Tools und Abläufe.
Typische Vorteile der Vor-Ort-Konstruktion:
- Direkte Abstimmung mit Projektleitung, Fertigung und Montage
- Schnelle Klärung von Schnittstellen und offenen Punkten
- Nutzung der bestehenden CAD-Umgebung, PDM-Strukturen und Normteile
- Know-how-Transfer ins interne Team
- Flexible Skalierung von Konstruktionskapazitäten je nach Projektlage
Für Maschinenbau-KMU, die kurzfristig zusätzliche Kapazität benötigen oder Spezial-Know-how für ein spezifisches CAD-System suchen, ist dieses Modell besonders interessant.
Qualität, Normen und Dokumentation
Professionelle CAD-Konstruktion für den Maschinenbau berücksichtigt von Beginn an alle relevanten Normen sowie branchenspezifische Anforderungen – etwa CE-Kennzeichnung oder weitere internationale Richtlinien. In vielen Schweizer Industriebereichen kommen zusätzlich Normen und Zertifizierungen zum Tragen, die bereits in der Konstruktion berücksichtigt werden müssen.
- Vollständige und eindeutige Fertigungszeichnungen
- Durchgängige Stücklisten und Lebenslaufdokumentation
- Saubere Änderungsnachverfolgung
- Technische Dokumentation für Service, Inbetriebnahme und Betrieb
Gerade im Maschinenbau mit langen Produktlebenszyklen zahlt sich eine saubere Dokumentation über Jahre hinweg aus.
Nutzen für Schweizer Maschinenbau-KMU
Für Maschinenbau-KMU in der Schweiz erzeugt professionelle CAD-Konstruktion messbaren Mehrwert:
- Kürzere Entwicklungs- und Durchlaufzeiten durch strukturierte 3D-Modelle
- Weniger Fehler und Nacharbeiten dank Kollisionsprüfung und digitaler Prototypen
- Bessere Kommunikation zwischen Vertrieb, Projektleitung, Fertigung und Kunden
- Höhere Wiederverwendung durch modulare, standardisierte Baugruppen
- Mehr Planungssicherheit bezüglich Normen, Freigaben und Compliance
Gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit hoher Exportquote und anspruchsvollen Kundenanforderungen ist eine zielgerichtete CAD-Konstruktion ein zentraler Hebel, um Projekte zuverlässig und wirtschaftlich abzuwickeln.