Antriebstechnik für Maschinenbau und Automation in der Schweiz

Präzise Antriebstechnik für anspruchsvolle Anwendungen

Moderne Antriebstechnik ist die Basis für präzise, energieeffiziente und zuverlässige Bewegungen in Maschinen und Anlagen. Ob Werkzeugmaschine, Verpackungsanlage, Robotiksystem, Medizingerät oder Förderanlage – Schrittmotoren, Servomotoren und die passende Verbindungstechnik bestimmen Performance, Verfügbarkeit und Integrationsaufwand.

Im Fokus stehen kompakte Antriebs- und Verbindungslösungen bis 1 kW Leistung, die sich einfach in bestehende Steuerungsumgebungen einbinden lassen und von der Auslegung über die Lagerung bis zur konfektionierten Leitung aus einer Hand verfügbar sind.

antriebstechnik-achssystem-schrittmotor-servomotor-controller.

Antriebs- und Verbindungstechnik im Verbund

Antriebstechnik entfaltet ihr volles Potenzial erst im Zusammenspiel aus Motor, Regler, Feedback-System, Leistungselektronik und Verbindungstechnik. Für OEM, Maschinenbauer und Integratoren zählen dabei vor allem:

  • reproduzierbare Positioniergenauigkeit und Dynamik
  • hohe Verfügbarkeit im 24/7-Betrieb
  • einfache elektrische und mechanische Integration
  • standardisierte Schnittstellen für die Automation
  • skalierbare Plattformen für unterschiedliche Achsleistungen

Eine durchgängige Antriebsplattform erlaubt, unterschiedliche Maschinenvarianten – von der kompakten Einzelachse bis zur mehrachsigen Anlage – mit denselben Komponenten und Tools zu realisieren.

Schrittmotoren und Servomotoren bis 1 kW

Schrittmotoren bieten eine hohe Auflösung und ein hohes Haltemoment und eignen sich damit ideal für präzise Positionieraufgaben in Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Laborautomation oder Handlingachsen. Servomotoren kommen dort zum Einsatz, wo hohe Dynamik, kurze Taktzeiten und energieeffiziente Regelung gefragt sind, beispielsweise in Robotik, Fördertechnik oder Prozessanlagen.:contentReference[oaicite:8]{index=8}

Im Leistungsbereich bis 1 kW lassen sich beide Technologien flexibel kombinieren. Typische Ausprägungen sind:

  • Schrittmotoren mit integrierter Endstufe für kostensensitive Achsen
  • kompakte Servomotoren mit hoher Leistungsdichte für schnelle Verfahrbewegungen:contentReference[oaicite:9]{index=9}
  • optionale Getriebe zur Drehmomentanpassung und zur Realisierung kleiner Baugrössen:contentReference[oaicite:10]{index=10}

Single-Turn-Encoder liefern die notwendige Rückmeldung für präzise Positionierung und ermöglichen in Kombination mit geeigneter Regelungstechnik Closed-Loop-Schrittmotorantriebe.

Closed-Loop-Schrittmotorantriebe mit integrierter Intelligenz

Kundenspezifische Schrittmotorantriebe mit Closed-Loop-Steuerung reduzieren Schrittverluste, verbessern das Anlaufverhalten und erhöhen die Prozesssicherheit, insbesondere bei schwankenden Lastmomenten oder engen Toleranzen. Über integrierte Single-Turn-Encoder erfolgt die kontinuierliche Überwachung von Position und Drehzahl.

Moderne Motion-Controller vereinen Motorendstufe, Positionsregelung, Schnittstellen und teilweise eine integrierte SPS in einem kompakten Gerät. Sie unterstützen klassische Schnittstellen wie RS232 und CANopen und je nach Ausführung weitere Feldbussysteme.:contentReference[oaicite:11]{index=11} So lassen sich Achsen direkt an übergeordnete Steuerungen in der Industrieautomation anbinden, ohne zusätzliche Gateways oder komplexe Zwischenebenen.

Schnittstellen, Programmierung und integrierte SPS

Für Maschinenbauer, OEM und Integratoren ist eine schnelle Inbetriebnahme entscheidend. Daher werden Antriebe mit vorkonfigurierbaren Profilen, klar strukturierten Schnittstellen und einheitlichen Parametrierschemata bevorzugt:

  • Schnittstellen: RS232 für Basisintegration, CANopen für vernetzte Mehrachs-Systeme sowie optional weitere Bussysteme
  • integrierte SPS-Funktionalität zur Ausführung einfacher Ablauf- und Logikfunktionen direkt im Antrieb
  • programmierbare Motion-Profile für Positionierfahrten, Referenzfahrten und Drehzahlprofile

Die einfache, zeitsparende Parametrierung wird durch ein kostenloses Plug-and-Play-Konfigurationstool wie ein StepperConfigTool unterstützt. Damit lassen sich Motoren, Regler- und Feedback-Parameter über eine grafische Oberfläche einstellen, ohne tief in die Firmware einsteigen zu müssen.:contentReference[oaicite:12]{index=12}

Auslegung, Lagerung und Systemengineering

Die Auslegung der Antriebstechnik umfasst weit mehr als die Wahl der Motorleistung. Für eine robuste Lösung werden unter anderem betrachtet:

  • Lastprofile, Beschleunigungen, Taktzeiten und Sicherheitszuschläge
  • Auswahl von Schrittmotor, Servomotor oder kombinierter Architektur
  • Dimensionierung von Getriebe, Lagerung und Mechanik
  • thermische Auslegung und zulässige Umgebungseinflüsse
  • elektrische Anschluss- und EMV-Anforderungen

Eine passende Lagerung der Wellen und Achsen reduziert Verschleiss, minimiert Spiel und erhöht die Lebensdauer im Dauerbetrieb. Ergänzend dazu unterstützt ein professionelles Engineering bei der Integration in bestehende Maschinenkonzepte – von der Machbarkeitsbewertung bis zur Inbetriebnahme.

Versorgungssicherheit: EDI, VMI und logistische Integration

Für Serienprojekte und OEM-Anwendungen spielt die Versorgungssicherheit der Antriebskomponenten eine zentrale Rolle. Elektronische Anbindung über EDI (Electronic Data Interchange) oder VMI (Vendor Managed Inventory) ermöglicht automatisierte Bestellprozesse, abgestimmte Lagerbestände und definierte Abrufmengen.:contentReference[oaicite:13]{index=13}

Damit lassen sich Beschaffungsprozesse verschlanken, Sicherheitsbestände entlang der Supply Chain optimieren und Lieferzeiten stabilisieren – auch bei schwankender Nachfrage. Gerade in der Schweizer Maschinen-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie hilft dies, Time-to-Market und Produktionsplanung besser zu steuern.

Tape-on-Reel-Service und Kabelkonfektion

Für eine effiziente Serienfertigung sind passende Logistik- und Verpackungskonzepte entscheidend. Tape-on-Reel-Services stellen Komponenten – etwa Stecker, Sensoren oder elektronische Baugruppen – in Gurtverpackung für automatische Bestückprozesse zur Verfügung.:contentReference[oaicite:14]{index=14}

Kabelkonfektion ergänzt dies um kundenspezifische Verbindungslösungen:

  • konfektionierte Leitungen und Kabelbäume nach Zeichnung oder Spezifikation
  • Integration von Steckverbindern, Kontakten und Schirmlösungen
  • Prüfung und Dokumentation der Kabelsätze nach definierten Qualitätsstandards:contentReference[oaicite:15]{index=15}

So entstehen komplette Antriebs- und Verbindungssysteme, die direkt in Maschinenbau, Industrieautomation oder Medizintechnik eingesetzt werden können – ohne zusätzliche interne Fertigungsschritte.

automatisierte-montagelinie-schweiz

Branchen und Anwendungen

Die beschriebenen Antriebs- und Verbindungslösungen adressieren ein breites Spektrum an Branchen:

  • Maschinen- und Anlagenbau / Industrieautomation: Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Robotik, Handlingsysteme, Montage- und Prüfanlagen
  • Fahrzeug- und Transporttechnik: Sonderfahrzeuge, Bahnkomponenten, Ladesysteme und Hilfsantriebe in der Elektromobilität
  • Energie- und Umwelttechnik: Nachführungssysteme in Solartracker-Anlagen, Stell- und Positionierantriebe in Wind- und Wasserkraft, Antriebe in Recyclinganlagen
  • Förder- und Materialflusstechnik: Förderbänder, Krane, Regalbediengeräte und Intralogistiklösungen
  • Prozessindustrie: Chemie, Pharma, Lebensmittelverarbeitung sowie Dosier-, Steuer- und Stellaufgaben in Prozessketten
  • Gebäudetechnik und Infrastruktur: Aufzüge, Rolltreppen, HVAC-Systeme, Pumpstationen und Verschlusssysteme
  • Medizintechnik: Diagnosegeräte, Laborautomation, Patientenhandling und Positioniersysteme im klinischen Umfeld

Durch die Kombination aus Schrittmotoren, Servomotoren, intelligenter Steuerung, EDI-/VMI-Anbindung, Tape-on-Reel-Service und Kabelkonfektion entstehen skalierbare Antriebslösungen, die sich nahtlos in die spezifischen Anforderungen von Schweizer Maschinenbau, OEM und Industrieautomation einfügen.