Reinraumtechnik für Inline-Messung von Medical Consumables

Einleitung

In modernen Produktionsumgebungen – insbesondere in der Medizintechnik, bei der Herstellung von Medical Consumables sowie in der Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt- und Optik-Industrie – ist die Reinraumtechnik eine zentrale Voraussetzung für Prozesssicherheit und konstante Qualität.

reinraum-inline-messstation-modul

Ihre Herausforderung

Die Produktion erfordert nicht nur eine definierte Reinraumumgebung, sondern auch Mess- und Prüfverfahren, die sich nahtlos in den laufenden Fertigungsprozess integrieren lassen. Besonders relevant sind dabei:

  • 100 % zerstörungsfreie Prüfung aller Teile im Prozess, ohne Eingriff in die Fertigung.
  • Inline-Messung mit sehr hohen Taktzeiten, ohne Beeinträchtigung von Qualität oder Durchsatz.
  • Flexibles, platzsparendes Design der Mess- und Prüfstationen für die Integration in bestehende Reinräume.

Lösungsansatz

Eine moderne Reinraumtechnik kombiniert kontrollierte Luft- und Partikelführung mit automatisierten Inline-Mess- und Prüfverfahren. Die Messstationen werden direkt in die Fertigungslinie integriert und arbeiten innerhalb der definierten Reinraumklasse. So können Medical Consumables im laufenden Betrieb geprüft werden, ohne dass zusätzliche Handling-Schritte oder separate Prüfbereiche notwendig sind.

Für Ihr Umfeld bedeutet dies: Die Prüftechnik folgt dem Produktfluss. Consumables werden inline erfasst, gemessen und bewertet – mit hoher Taktzahl, reproduzierbaren Ergebnissen und ohne zusätzlichen Aufwand für Personal oder Material.

Vorteile für Ihre Zielgruppe

Industrieunternehmen, KMU, Medizintechnikunternehmen sowie Produktionsbetriebe in den Bereichen Medizin, Pharma, Halbleiter, Luft- und Raumfahrt und Optik profitieren von klaren Mehrwerten:

  • Maximale Qualität und Rückverfolgbarkeit: Inline-Messung und 100 % zerstörungsfreie Prüfung stellen sicher, dass jedes Teil geprüft wird, ohne aus dem Prozess entnommen zu werden.
  • Effizienzsteigerung: Blitzschnelle Taktzeiten ermöglichen höhere Durchsätze bei gleichbleibendem Qualitätsniveau.
  • Raumsparende Umsetzung: Kompakte, modulare Messstationen minimieren den zusätzlichen Platzbedarf im Reinraum.
  • Branchenübergreifende Einsetzbarkeit: Vom einfachen Einweg-Consumable bis zum hochsensiblen Optik- oder Halbleiterbauteil lässt sich das Konzept flexibel anpassen.
  • Schweizer Qualitätsumfeld: Planung, Umsetzung und Qualifizierung können an lokale Normen, Standards und regulatorische Anforderungen angepasst werden.

Technische Aspekte und Implementierung

Für eine robuste Lösung sind mehrere technische Elemente entscheidend:

  • Klassifikation und Auslegung des Reinraums nach relevanten Normen (z. B. ISO 14644), inklusive Partikelgrenzen und Luftströmungskonzept.
  • Auswahl geeigneter Inline-Messsysteme mit zerstörungsfreier Prüfmethodik, beispielsweise optische Verfahren, Bildverarbeitung oder andere physikalische Messprinzipien.
  • Integration von Monitoring- und Dokumentationssystemen zur automatisierten Erfassung von Umgebungsdaten und Prüfergebnissen.
  • Modulare Gestaltung der Prüfstationen, sodass diese als kompakte Baugruppen in bestehende Linien integrierbar sind.

Vorgehensweise zur Umsetzung

Für eine strukturierte Implementierung der Reinraumtechnik mit Inline-Prüfung empfehlen sich folgende Schritte:

  • Analyse der bestehenden Produktionsumgebung mit Reinraumklassen, Durchsätzen und Prüfanforderungen.
  • Definition der Mess- und Prüfparameter: relevante Dimensionen, Toleranzen, Oberflächen- oder Funktionsmerkmale.
  • Auswahl eines modularen Inline-Mess- und Prüfsystems, das sich in den vorhandenen Reinraum integrieren lässt.
  • Planung der reinraumtechnischen Anpassungen, inklusive Luftführung, Filtertechnik und Raumaufteilung.
  • Integration von Daten- und Dokumentationssystemen zur Sicherstellung von Rückverfolgbarkeit und Auditierbarkeit.
  • Inbetriebnahme, Qualifizierung und Validierung gemäss den Anforderungen (z. B. GMP oder ISO für Medizintechnik und Pharma).
reinraum-iso5-iso6-consumables-pruefung

Fazit

Eine durchdachte Reinraumtechnik, kombiniert mit 100 % zerstörungsfreier Inline-Prüfung und hohen Taktzeiten, schafft die Grundlage für stabile, effiziente und normkonforme Produktionsprozesse. Für Hersteller von Medical Consumables ebenso wie für Unternehmen in Halbleiter-, Luft- und Raumfahrt- oder Optik-Anwendungen entsteht ein skalierbares Konzept, das Qualität sichert und gleichzeitig die Produktivität erhöht. (Bildhinweis rechts: Reinraumklasse ISO 5/6 Produktionsumgebung mit Consumables wie Pipetten und Probengefässen sowie integrierter Prüf- und Messstruktur.)